Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die uns dabei helfen, Ihre Erfahrung auf unserer Lernplattform zu optimieren. Sie umfassen unter anderem Cookies, Pixel, und ähnliche Technologien, die kleine Datenpakete speichern oder Informationen über Ihre Nutzung unserer Website sammeln. Diese Technologien sind essentiell, um sowohl die Funktionalität der Plattform sicherzustellen als auch den Service für Sie individuell anzupassen.
Einige dieser Technologien sind notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Beispielsweise nutzen wir Cookies, um sicherzustellen, dass Sie sich problemlos in Ihr Benutzerkonto einloggen können, Ihre Fortschritte in Kursen speichern und Ihre bevorzugte Spracheinstellungen erhalten bleiben. Ohne diese Technologien könnten wichtige Funktionen unserer Plattform nicht korrekt arbeiten.
Zusätzlich setzen wir funktionale Tracking-Tools ein, die Ihre Nutzungserfahrung verbessern. Diese Tools merken sich beispielsweise, welche Kurse oder Materialien Sie zuletzt angesehen haben, und schlagen Ihnen ähnliche Inhalte vor, die für Ihre Lernziele relevant sein könnten. Dies sorgt nicht nur für eine effizientere Navigation, sondern auch für eine persönlichere Lernerfahrung.
Analytische Technologien sind ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Plattform. Sie helfen uns, das Nutzerverhalten zu verstehen, wie lange Sie beispielsweise auf einer Seite verbleiben oder welche Inhalte besonders oft aufgerufen werden. Diese Informationen nutzen wir, um unsere Kurse stetig zu verbessern, neue Formate zu testen und die Plattform an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.
Darüber hinaus verwenden wir in bestimmten Fällen Technologien zur Personalisierung. Das bedeutet, dass Ihnen Inhalte angezeigt werden, die auf Ihren vorherigen Interaktionen mit unserer Plattform basieren. Wenn Sie z. B. Interesse an bestimmten Fachgebieten gezeigt haben, können wir Ihnen gezielt neue Kurse oder Artikel in diesem Bereich vorschlagen.
Die gesammelten Daten kommen nicht nur uns als Unternehmen zugute, sondern bieten auch Ihnen als Nutzer Vorteile. Durch die Analyse dieser Informationen können wir sicherstellen, dass unsere Plattform auf dem neuesten Stand bleibt und Ihnen eine bestmögliche Lernerfahrung bietet. Ob es darum geht, technische Fehler zu beheben oder neue Lernmethoden zu entwickeln – Ihre Daten tragen dazu bei, die Qualität unserer Services zu sichern und auszubauen.
Wir respektieren Ihr Recht, die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten und Präferenzen zu behalten. Dies umfasst selbstverständlich auch, wie Tracking-Technologien eingesetzt werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen direkt in Ihrem Browser oder auf unserer Plattform anzupassen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
In den meisten gängigen Browsern, wie Chrome, Firefox oder Safari, können Sie Cookies und andere Tracking-Mechanismen über die Einstellungen verwalten. Gehen Sie beispielsweise in Chrome zu „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten“, um spezifische Anpassungen vorzunehmen. Diese Schritte können je nach Browser leicht variieren, aber die grundlegenden Optionen sind oft ähnlich.
Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen ein zentrales Präferenzzentrum, in dem Sie die verschiedenen Kategorien von Tracking-Technologien aktivieren oder deaktivieren können. Dort können Sie beispielsweise entscheiden, ob funktionale oder analytische Cookies aktiviert bleiben sollen. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass Sie Ihre Auswahl einfach und verständlich treffen können.
Wenn Sie bestimmte Kategorien deaktivieren, kann dies Auswirkungen auf die Funktionalität der Website haben. Beispielsweise könnten Sie Schwierigkeiten haben, sich in Ihr Konto einzuloggen, oder bestimmte personalisierte Vorschläge könnten nicht mehr angezeigt werden. Diese Einschränkungen sind eine unvermeidbare Folge der Deaktivierung bestimmter Tracking-Tools.
Zusätzlich können Sie Tools und Erweiterungen von Drittanbietern nutzen, um Tracking zu verwalten. Programme wie Ghostery oder Privacy Badger bieten Ihnen eine zusätzliche Ebene der Kontrolle, indem sie Tracking-Technologien blockieren oder Ihnen detaillierte Informationen über die aufgerufenen Websites geben.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden. Sie sollten sich überlegen, welche Funktionen für Sie essenziell sind, und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen. Wir empfehlen Ihnen, unsere Plattform mit aktivierten funktionalen und analytischen Tools zu nutzen, um die bestmögliche Lernerfahrung zu gewährleisten.
Die Sicherheit und Privatsphäre Ihrer Daten haben bei Alonerix Isolated höchste Priorität. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden. In der Regel werden personenbezogene Daten nach sechs Monaten Inaktivität gelöscht, es sei denn, es bestehen rechtliche oder regulatorische Verpflichtungen, die eine längere Speicherung erfordern.
Um Ihre Daten zu schützen, setzen wir eine Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen ein. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), regelmäßige Sicherheitsprüfungen und strenge Zugriffskontrollen. Nur autorisiertes Personal hat Zugriff auf Ihre Daten, und alle Mitarbeiter durchlaufen regelmäßige Schulungen zum Datenschutz.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Datenschutzrichtlinien verarbeitet und fließen in unser umfassendes Datenschutzkonzept ein. Beispielsweise werden analytische Daten anonymisiert, bevor sie zur Verbesserung der Plattform verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Ihre persönlichen Informationen geschützt bleiben.
Wir erfüllen alle relevanten Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um sicherzustellen, dass Ihre Rechte respektiert werden. Für internationale Datentransfers setzen wir auf Standardvertragsklauseln und andere Schutzmechanismen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Unsere Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards entspricht. In der Regel erfolgt eine Überprüfung alle zwölf Monate oder bei wesentlichen Änderungen der rechtlichen Anforderungen oder unserer Geschäftsprozesse.
Über Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Plattform. Dies kann durch Pop-up-Benachrichtigungen, E-Mails oder Aktualisierungen in Ihrem Benutzerkonto geschehen. Wir bemühen uns, diese Mitteilungen so klar und verständlich wie möglich zu gestalten.
Frühere Versionen unserer Datenschutzrichtlinie sind auf Anfrage verfügbar. Wenn Sie die Entwicklung unserer Richtlinien nachvollziehen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die bereitgestellten Kanäle.
Falls wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die Ihre Zustimmung erfordern, werden wir Sie um eine erneute Einwilligung bitten. Beispielsweise könnte dies der Fall sein, wenn wir neue Tracking-Technologien einführen oder Daten für andere Zwecke verwenden möchten.